Logo Logo
  • she-does
  • training
    • Equipment
    • Challenge
  • eat
  • living
  • baby
  • photos
    • Instagram
  • Info
    • Kontakt
    • Links
    • MediaKit
    • Impressum
Slide Image

Safttag

Februar 18, 2015 by Stefanie in eat tags: Detox Kur, Entsaften, Fasten, Regeneration, Rohkost, Saftkur, Safttag
In letzter Zeit habe ich mich intensiv mit dem Thema entsaften auseinandergesetzt und mit einem Entsafter einige schmackhafte und interessante Kombinationen ausprobiert. In diesem ersten Beitrag zum Thema möchte ich euch das Thema grundsätzlich näherbringen.

In folgenden Beiträgen werde ich weitere Informationen posten, meine bisherigen Erfahrungen weitergeben und auch eine Rezeptsammlung meiner bisherigen Gemüse- und Obstkombinationen ist geplant.

Warum Safttag?

Der Körper benötigt zwischen 60 und 70% seiner Energie zum Verdauen. Bei einem Safttag erhält er allerdings kaum Ballaststoffe, was dem Verdauungssystem eine Pause gibt und die gesamte Energie kann für das Entgiften und die Regeneration verwendet werden. Aufgrund von unausgewogener Ernährung, schädlichen Umwelteinflüssen und Stress kann eine solche so genannte Detox-Kur den Stoffwechsel ankurbeln, neue Energie geben und das Immunsystem stärken. Die empfohlene Häufigkeit einer solchen Detox-Kur schwankt zwischen einem Tag pro Monat, einem Tag pro Woche oder sogar mehrere Tage hintereinander.

Infos zum Thema Rohkost und Entsaften

Was ist der Unterschied zwischen roh und gekocht?
Beim Entsaften werden rohe Lebensmittel ausgepresst. In rohem Gemüse und Obst bleiben die natürlichen Enzyme, Vitamine und Mineralstoffe erhalten. Man nimmt diese Mikronährstoffe in konzentrierter Form als Saft auf, weshalb man in kürzester Zeit seinen Bedarf stillen kann. Kocht man das Gemüse schonend und bissfest, gehen ebenfalls kaum Inhaltsstoffe verloren, sondern sie werden durch das Aufbrechen der Zellwände für die Verdauung sogar besser zugänglich.
Nicht nur durch falsches Kochen, sondern auch durch falsche Lagerung von Gemüse kann es zum Verlust von Inhaltsstoffen kommen. Es sollte daher immer kühl und vor Licht geschützt gelagert werden. Prinzipiell ist es sinnvoll, gekochtes mit rohem Gemüse und Obst zu ergänzen.
Was ist der Unterschied zwischen Mixen und Entsaften?
Beim Entsaften werden die flüssigen von den festen Bestandteilen getrennt. Die Ballaststoffe landen nicht im Saft, dafür aber die geballte Ladung an Nährstoffen, die direkt vom Körper aufgenommen wird. Aufgrund dessen kann man viel mehr dieser wichtigen Nährstoffe aufnehmen als beim Mixen oder roh essen. Das Verdauungssystem hat dabei Pause und nutzt diese, um sich selbst zu reinigen.
Wichtig dabei ist, den Saft frisch zu trinken, da er ansonsten Enzyme und Vitamine verliert. Säfte werden gerne für Saftkuren zur Entgiftung und Heilung eingesetzt.
Beim Mixen wird das gesamte Obst und Gemüse mittels einer Flüssigkeit wie Wasser, Fruchtsaft oder Milch zerkleinert. Es entsteht eine breiige Masse – der so genannte Smoothie – bei dem man alle Bestandteile der Frucht und damit auch die Ballaststoffe mittrinkt. Er hält länger satt.
Worauf ist beim Mix aus Obst und Gemüse zu achten?
Ballaststoffe regulieren unseren Blutzucker und sorgen dafür, dass er niedrig bleibt. Ohne sie kommt der Zucker aus Obst viel schneller in unser Blut und erhöht unseren Blutzuckerspiegel. Daher sollte man bei der Zubereitung von Säften darauf achten, dass der Anteil von Obst geringer ausfällt. Ideal ist ein Mix aus 1/3 Obst und 2/3 Gemüse.
Welches Obst hat am meisten Fruchtzucker?
Marille, Honig- und Zuckermelone, Papaya, Pfirsich und Mandarinen haben den geringsten Fruchtzuckergehalt mit unter 1,2g Fruchtzucker pro 100g. Im mittleren Bereich liegen Erdbeeren(2,2/100g) und Bananen, gefolgt von Äpfeln(5,7/100g), Kirschen und Weintrauben im höheren Bereich. Auch dieses Wissen ist nützlich, um den Fruchtzuckergehalt im Saft zu regulieren.
Welche Arten von Entsafter gibt es?
Im Grunde gibt es 2 verschiedene Arten, Obst und Gemüse zu entsaften. Mit Geschwindigkeit über eine Zenfrifugenpresse oder über Druck mit einer Saftpresse.
Ich verwende erstere Variante. Die Vorteile liegen in der schnelleren Verarbeitung, weil man die ganzen Früchte einfüllen kann, der Saft schnell gewonnen wird und auch die Reinigung bei unter 5 Minuten liegt.
Die Saftpresse holt dafür mehr Inhaltsstoffe aus Obst und Gemüse und produziert einen länger haltbaren Saft. Allerdings hat sie auch einen wesentlich höheren Preis, man muss die Lebensmittel meist händisch zerkleinern, das Entsaften und auch die Reinigung dauern länger.
Vor dem Kauf empfehle ich ein recherchieren der zahlreichen Möglichkeiten und auch Hersteller. Nicht zuletzt geht es auch darum, mit welcher Methode man im Alltag besser zurecht kommt.  
Was unterscheidet einen Safttag von einem Fasttag?
Neben einem Fasttag, an dem man überhaupt keine Nahrung zu sich nimmt, versorgt man den Körper beim Safttag mit ausreichend Vitaminen und Mineralstoffen, die er sofort aufnehmen kann.
In beiden Fällen wird keine feste Nahrung zu sich genommen und der Organismus kann sich auf die Entgiftung und Regeneration konzentrieren.
Der Darm hat also eine Auszeit und man bricht mit Ernährungsgewohnheiten wie zuckerhaltige Snacks und lernt das Hungergefühl neu kennen.
Was ist an Safttagen noch zu beachten?
Körperliche Belastungen sollten an diesem Tag minimiert und durch Spaziergänge, Yoga oder Schwimmen ersetzt werden. Man sollte mindestens 3 Liter Wasser oder Tee zusätzlich zu sich nehmen. Auf Koffein sollte wenn möglich ebenfalls verzichtet werden.
Workout 43
Workout 42

Related Posts

  • Gemüsereis mit Gewürzen
    Februar 13, 2015 0 comments
    Als Beilage oder als eigenständiges Gericht gedacht ist dieser Read more!
  • Proteinbrot – ideal für Sportler
    Juni 13, 2016 0 comments
    Für alle, die viel Sport machen ist dieses Brot ideal: Das Proteinbrot Read more!
  • Kettlebell Training – #64
    Juli 12, 2016 0 comments
    Die Kettlebell ist ein tolles Equipment, mit dem man den gesamten Read more!

Leave a Comment! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

CAPTCHA
Refresh

*

Kategorien
Allgemein baby eat living training
Kommentare
  • Michael bei TRX #3: Bauchtraining
  • Balk Karl bei TRX #3: Bauchtraining
Seiten
  • baby
  • challenge
  • eat
  • Equipment
  • home
  • Instagram
  • Kontakt
  • links
  • living
  • photos
  • she-does
  • training
Motivationen
Werbung
facebook
facebook
Meta
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Besucher
  • 301579Visits:
©2021 www.she-does.at. All Rights Reserved. | Impressum | Haftungsausschluss | Datenschutz |
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Blogverzeichnis
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen